Ich wünsche euch ein schönes Osterfest
Ost-West Tunnel Leipzig
Seit Wochen wird wieder über den Ost-West Tunnel nachgedacht. Das ist aber keine ganz neue Idee, sondern nun wieder neu geplant. Dieser ist einen weiterer Eisenbahntunnel unter Leipzig. Was ist da alles zu beachten? Ich erzähle was über das allgemeine zum Tunnel, die Geschichte, Details zum Ost-West Tunnel sowie den möglichen Streckenverlauf und Linienführung.
Allgemeines zumTunnel
Der City Tunnel ist seit über 3 Jahren in Betrieb. Es gibt immer öffentliche Diskussionen wie man in Zukunft das nahende Verkehrskollaps verhinderten kann. Es gab mal ein Plan vor den Hauptbahnhof ein Tunnel für Autos zu machen, aber da es nicht vom Platz geht ist es wieder vergessen. Die Trassenführung würde am Bahnhof Plagwitz beginnen und endet in Leipzig Ost mit einer Gesamtlänge von ca. 7 km. Laut Leipzig ist keine Erweiterung für das S-Bahnnetz in Leipzig vorgesehen, außer die Verbindung Miltitzer Allee-Markranstädt auch Kulkwitzer Kurve genannt.
Die Geschichte
Die erste Idee über so ein Tunnel gab es zur Olympiabewerbung 2012. Der geplant Linienverlauf war von Plagwitz über das Sportforum und dann östlich der Bahnhofshalle in das Bahnhofsvorfeld des Hauptbahnhofes einmünden. Olympia wurde in London ausgetragen und der Tunnel wurde zu den Akten gelegt. Auch zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein Ost-West Tunnel durchaus sinnvoll.Möglichkeiten wären:
- Nordvariante: Plagwitz – Lindenau – Hauptbahnhof – Ost
- Südvariante: Plagwitz – Lindenau – Hauptbahnhof – Reudnitz – Anger-Crottendorf
Am Hbf würde es eine Verknüpfungspunkt mit dem City Tunnel ( Gleise 1/2) geben. Die Gleise hätten die Bezeichnungen 3/4.
Die Querung des City-Tunnel wäre nur unter diesem möglich. Folge:
Der Tunnel erreicht hier seinen tiefsten Punkt.
Mögliche Linienführung
Der Tunnel würde sich nur lohnen, wenn genug Fahrgäste mitfahren. So würden sich folgende Linien sinnvolll sein:
- Markkleeberg Mitte – Cospudener See – Leipzig-Plagwitz – Ost-West-Tunnel – Leipzig Ost – Leipzig Engelsdorf – Wurzen (Zwischen Anger-Crottendorf und Wurzen Ergänzung zur S4)
- Zeitz – Leipzig-Knautkleeberg – Leipzig Großzschocher – Leipzig-Plagwitz – Ost-West-Tunnel – Leipzig Ost – Leipzig-Engelsdorf – Borsdorf – Grimma (Elektrifizierung fehlt zur Zeit teilweise)
- Markranstädt – Miltitzer Allee – Leipzig-Plagwitz – Ost-West-Tunnel – Liebertwolkwitz – Chemnitz (Verbindung Markranstädt – Miltitzer Allee nicht vorhanden)
Würden diese Linien im 30 Minutentakt verkehren, würde ein 10 Minutentakt entstehen. Eine eingekürzte Verbindungen wäre denkbar die zwischen Plagwitz und Engelsdorf pendeln. Bei Großereignissen könnte man den Takt verdichten damit die Besucher schneller nach Hause kommen.
Details zum Verlauf
In Plagwitz würde die Tunnel Einfahrt sein.Die Strecke zweigt nach Nordwesten ab und überquert die Engertstraße mit einer Brücke. Anschließend taucht sie ab. Nach ca. 500 m ist sie im Tunnel verschwunden. Das Tunnelportal würde sich im Park hinter der Endersstraße befinden. Nach ca. 640 m erreicht man die Station Lindenauer Markt. Nun verläuft der Tunnel 1.400 m parallel der Jahnallee bis zur Arena.Dort ist der Halte Sportforum/Arena. Da sollen zwei Inselbahnsteigen entstehen. Anschließend geht´s geradeaus unter den Ranstädter Steinweg zum Hauptbahnhof. Am Hauptbahnhof ist die Querung des City-Tunnel sinnvoll. Umsteigemöglichkeit zum S-Bahn, Regional- und Fernverkehr. Die neue Station würde denn einen direkten Übergang zum City-Tunnel erhalten.

Im nördlichen Verlauf zweigt die Strecke in Richtung Nordosten ab und verläuft parallel unter der Rosa-Luxemburg-Straße. Nach 1060 m wird der Halt Friedrich-List-Platz erreicht. Nun fährt man durch das Tunnelportal. Anschließend verläuft die Strecke in das Gleisvorfeld in Leipzig Ost auf der Streche Richtung Engelsdorf. Im Süden geht es weiter in Richtung Gerichtsweg und weiter zum Haltepunkt Riebeckstraße und dann zum Tunnelportal. Es geht die Rampe hinauf zum Haltepunkt Anger-Crottendorf.
Was ist eure Meinung? Schreibt es in die Kommentare.
©Züge In Leipzig
So funktioniert der Bahnverkehr in Sachsen
Neues Videoformt
Da mein Motto „So funktioniert der Bahnverkehr in Sachsen“ ist, habe ich mir im September gedacht, dass ich eine Art „Doku“ mache. Diese Videos werde ich Faktenvideos nennen. Ich erkläre mal kurz, um was es geht.
Was ist das genau?
Es geht immer um einen Bahnhof oder Bahnstrecke mit bestimmter Kurzbuchstreckennummer (KBS). Dabei werden alle wichtigen Fakten im Video in Schriftform enthalten sein.
Wann wird das erste Video kommen?
Das erste Video kommt am 16. März geplant und wird über den Leipziger Hauptbahnhof gehen.
Was folgt?
Es werden weitere im Sommer zum Sommerprogramm entstehen, wie zum Beispiel Chemnitz oder Dresden Hauptbahnhof.
Hoffe Ihr freut euch.
Züge In Leipzig
So funktioniert der Bahnverkehr in Sachsen
Jahresrückblick 2016
Das Jahr 2016. Mit 36 Videos,8 Blogbeiträge, über 100 Kommentare,über 190 Likes und über 60 neuen Abonnenten da war für jeden was dabei. Diese Zahlen sagen ganz deutlich, wie das Jahr verlaufen ist. Ich durfte auch hinter den Kulissen in die erste Bereiche der Bahn hinein schauen und neue Erfahrung sammeln und durfte auch neue Leute kennenlernen sowie andere bekannte Eisenbahner YouTuber treffen. 2016 hat mir sehr viel Spaß gemacht und hoffe 2017 wird auch so toll.
Hier sind nochmal alle Videos sowie Beiträge aus dem Jahr 2016:
Am 8.1.2016 habe ich das 1 jährige bestehen gefeiert.
Im Febuar ging meine erste Folge #ZILUnterwegs los mit einem Kurzfilm vom Bahnhof Zeitz
Dann kam ein Film über die alten IC und neuen IC in Leipzig im März
Danach sah man den Verkehr unter dem Wilhelm-Leuscher-Platz ab dem 24.3.
Es war wieder Zeit für eine Kurzfilm im April.Ich war zur Museumsnacht in Halle
Im Mai ging es auf eine Reise ins Osterzgebirge
Dabei hatte ich bei einer Stunde Aufenthalt einen Kurzfilm über den Hauptbahnhof in Dresden gedreht
Am 31.5.2015 hatte ich mit YouTube angefangen
Im Juni ging dann dann mein 2. Sommerprogramm mit dem Motto “ Sachsen und Sachsen-Anhalt“ am den Strat. Hier bei habe ich ca. 13 Stunden im Zug verbracht und knapp 6.000 Schienenkimometer zurücklegt und tolle Städte und Sachen erleben dürfen. War vom 25.6.-7.8.2016 unterwgs gewesen.
Zur Info das Sommerprogramm 2017 wird infomativer und damit unter dem Motto“Sachsen und Sachsen-Anhalt Eisenbahngeschichte“ stehen und damit wird mein Motto „So funktioniert der Bahnverkehr in Sachsen“näher kommen
Das erste Ziel mit dem RE5 hießt Chemnitz Hbf
Dann ging es zur Fichtelbergbahn
Es ging zum erstenmal an die Elbe
Es gab 25 Jahre ICE zu feiern.
Im August kamen folgende Videos:
Hier im Erzgebirge würden wir von Leere überrascht und auf der Heimreise über Chemnitz mit einem Bombenarlarm.
Dann gab es mal was, wo ich schon mal im April war und auch das einzige mal in Sachsen Anhalt.Das will ich nächstes Jahr ändern.
Es ging an die Grenze zu Sachsen Anhalt
Es ging auch mit Abellio auf Fahrt
In September ging es folgend weiter:
Zum Flughafenbahnhof
Der 2. Fernverkehrsbahnhof von Dresden
Im September kann ein Beirag über die DB Netz AG
Endlich 100 Abonenten
Die beliebte Serie von mir da Heim in Leipzig
Wieder in Dresden
Blogbeitrag über das Mitteldeutsche S- Bahnnetz 2
Und im schönen Thüringen
Im Tor zur Ostsee
Im Jahr 2017 werden weniger Videos kommen, weil das schon die ersten Prüfungen sind, dafür werde ich mehr Beiträge schreiben.
Im späten Frühjahr entscheidet sich, auch ob ich dann ab 2018 als Fahrdienstleiter in der BZ arbeiten darf.
Wie gewohnt wird es auch wieder eine Sommerprogramm geben. Dort wird sich auch was ändern. Es wird grundsätzlich auch meinem Kanal eine Art keine Doku unter dem Namen Faktenvideos geben.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 und ihr seit dann wieder mit dabei.
Euer Züge In Leipzig
So funktioniert der Bahnverkehr
Frohe Weihnachten
Es geht für mich ein großartiges Jahr zu Ende, in dem sich viel getan hat und alles wurde zum Alltag.
Ich wünsche Euch frohe Weihnachten und entspannende Feiertage mit Eueren Liebsten und macht diese eine Freude.
Wir hören uns in einer Woche beim Jahresrückblick.
Historisch unterwegs mit der 52 8154-8
Am 4.12.2016 ging es wieder mit dem Eisenbahnmuseum Leipzig nach Zeitz.
Die Fahrt wird immer als „Nikolaus Express“ angeboten und machen es schon seit vielen Jahren. Der Nikolaus ist auch immer mit dabei.
Es ist immer eine schöne Fahrt.
Gestartet wurde 10.20 im Bahnhof Leipzig-Plagwitz. Nach einer 45 minütigen Fahrt sind wir in Zeitz angekommen.
Dort hatten wir eine halbe Stunde aufenthalt, da die Lok umgekoppelt wurde.
Nach der Rückfahrt sind wir wieder in Plagwitz angekommen und Die Lok schob die Wagen wieder in das Bahnbetriebswerk (BW) Plagwitz.
In Plagwitz gibt es Anschluß an die S1 sowie zur Elster-Saale-Bahn der Erfurter Bahn nach Saalfeld/Gera.
Die ganze Fahrt in Videoform gibt es ab 24.12. 15 Uhr auf meinem Kanal.
Ein Dank geht an des Eisenbahnmuseum Leipzig.
(c) Züge In Leipzig
So funktioniert der Bahnverkehr in Sachsen
Reisen mit neuen Zügen I Das mitteldeutsche S-Bahnnetz 2
Seit 13.12.2015 besteht das neue S-Bahnnetz Mitteldeutschland. Für die verlängerte S-Bahnlinie 2 nach Dessau.Dafür gab es eine Bestellung an neuen Triebwagen, die seit Anfang September fahren. Ich möchte meine Erfahrungen Euch vorstellen.
Was fuhr davor auf der S2
Vom Dezmber 2013 bis Dezember 2016 fuhren die Silber/Grünen S-Bahnzüge. Danach sollten eigentlich sollten dann die neuen kommen.Da sich die Auslieferung verzögert hat, wurde Dostos mit einer Taurus der Baureihe 182 eingesetzt.
Diese waren vorher auf der S-Bahn Dresden eingesetzt.Dort fuhr in diesem Zeitraum die Baureihe 164.2.Nun sind da die Silber/Roten Talent 2 unterwegs die sich von draußen kaum unterscheiden bis auf dass, das S-Bahn Zeichen durch das DB Logo erstzt wurde.Wieso erkläre ich jetzt.
DB Logo statt S-Bahn Logo
Wieso ist das so?
Das liegt daran das diese Züge nicht nur als S-Bahn sondern auch auf dem zweistündigen RE 13 Leipzig-Magdeburg eingesetzt wird.Diese lösen dann die bis jetzt verkehrenden Dostos mit einer Baureihe 112,114 oder 143.
Ausstattung der neuen Züge
- Sitzgruppe der DB
- Veränderderte Stellplatz
- Fahrgastinfomation
- Fahrkartenautomat an Bord
- Sitzgruppen mit Klapptische
- Kopflehnen
- Anordnung des Automaten im Mehrzweckabteil
- Mehrzweckabteil
- Neue Farbe der Tür
Meine Meinung
©Züge In Leipzig
So funktioniert der Bahnverkehr
DB Netze AG
Die DB Netz AG ist ein 100% Tochterunternehmen der Deutschen Bahn und wurde 1998 gegründet.Der Sitz ist in Frankfurt am Main.Hier stelle ich euch die verschieden Geschäftszweig mit ihren Aufgaben,Berufsfelder und weiter spannende Fakten vor viel Spaß.
Wir fangen mit den weiteren spannenden Fakten an.Die DB Netz AG ist für die Infrastruktur in Deutschland verantwortlich mit Ziel ist einen sicheren Bahnbetrieb mit verschiedenen Bahnunternehmen herzustellen.Es wird Invertiert in den Einsatz neuer Technologien( Modernisierung der Stellwerke & der Leit-/Sicherungstechnik), der Instandhaltung in Aus-/Neubaustrecken dazu zählt zur Zeit das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) sowie der Brückensanierung. 33.000km ist das deutsche Schienennetz lang (größtes in Europa), zum Vergleich zum deutsche Straßennetz ist das drei mal so groß.Weitere Fakte in einer Zusammenfassung.
- Besitze 4.300 Bahnhöfe mit täglich 70.000 Menschen
- 7,3 Millionen Reisende täglich in Deutschland
- 5.700 Bahnstationen in Deutschland
- 4oo Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienennetz
- 40.000 Züge täglich im Schienennetz
- 400.000 Zughalte pro Tag in Deutschlands Bahnhöfe
- 33.200 km Streckennetz
- 7.900 km Bahnstromnetz ( Entspricht die Entfernung Münschen-Peking)
- 52.700 Mitarbeiter: Schiene,Bahnhöfe,Energie
- 850 Baustellen täglich:Infrastruktur erhalten und verbessern
- 700 Tunnelbauwerke (509,3 km Gesamtlänge)
- 3.090 Stellwerke ( davon 424 ESTW)
- 25.000 Eisenbahnbrücken in Deutschland
- 8.644 Gibawattstunden Energieverbrauch jährlich (Bahnstrom)
- 1.030 Trassenkilometer pro Jahr
- 1 Million Quadrameter Vermietungsfläche in Bahnhöfe
- 75% aller bahnhöfe sind barrierefrei
- 69.400 Weichen und Kreuzungen
- 13.777 Bahnübergänge
- Betriebslänge 33.281 km
- Länge der Gleise 61.090 km
Aufgaben der DB Netz AG
Neben der Aufgabe auf der Schiene die ich oben erläutert habe ist nun DB Energie die dazugehören.
Start Energie:
Mit 1.770 Mitarbeitern setzen sie 2,8 Milliarden Euro um. Neben der Versorgung mit Strom und Gas bieten sie Kunden aus Industrie, Gewerbe und Handel eine breite Palette an zusätzlichen Dienstleistungen an.
Sie versorgen 20.000 Züge aus rund 7.900 Kilometer langen Bahnstromnetz täglich mit elektrischer Energie. 53 Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke über das Bundesgebiet verteilt liefern die Energie, 1.826 Trafostationen sorgen für die richtige Spannung.
190 Tankstellen beliefert DB Energie täglich 7.500 Dieselloks mit Antriebs- und Betriebsstoffen sowie sorgen sie an rund 5.400 Bahnhöfen deutschlandweit für Licht, Strom und Wärme.
Einen stets reibungslosen Ablauf garantiert der bundesweite rund um die Uhr besetzte Entstörungsdienst.
DB Energie stellt zur Verfügung
- Gas
- Strom
- Bahnstrom
- Energiewirtschaftliche Beratungen
- Tankdienste
- Technische Dienstleistungen
Regionalbereiche der Deutschen Bahn ( Sitz)
- Regionalbereich Nord (Hannover)
- Regionalbereich Ost (Berlin)
- Regionalbereich Südost (Leipzig)
- Regionalbereich Süd (Münschen)
- Regionalbereich West (Düsburg)
- Regionalbereich Südwest (Karlsruhe)
- Regionalbereich Mitte (Frankfurt am Main)
Berufsfelder der DB Netz
Fahrdiestleiter
Die offizielle Berufsbezeichnung lautet ,, Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg„.Dieser kommuniziert mit dem Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport am meisten. Der Fahrdienstleiter muss teamfähig,belastbar,Zuverlässigkeit und Verantwortungbewustsein und stellt denn Fahrweg der Züge (Signale und Weichen) und ist damit für bis 1.000 Fahrgäste oder Güter verantwortlich in seinem Bereich.
Tiefbaufacharbeiter/Gleisbauer
Diese sind für die Gleise sowie Oberleitungen mit allem was dazu gehört verantwortlich es in stand zuhalten.
Für weitere Berufe der DB Netz AG oder generrell ber der Deutschen BahnHier schauen.
DB Netz App
©Züge In Leipzig
So funktioniert der Bahnverkehr
Chemnitz Hbf
Der Chemnitz Hbf wurde am 1.September 1882 eröffnet. Er gehört zur Bahnhofskategorie 2. Ich war am 25.6.2016 dort und ich möchte euch meine positiven sowie negative Eindrücke und Verbesserungsvorschläge für Chemnitz Hauptbahnhof und dem Zugverkehr zwischen Leipzig Hbf und Chemnitz Hbf vorstellen.
Viel Spaß.
RE 6 Leipzig – Chemnitz
Die fahrt an sich war nicht so schlimm wie alle sagen,man füllte sich in Reichsbahnzeiten zurück dass sehr laute bremsen,verseht wie es einzelne Abteilungen gibt.Das einzige
negative waren die verstopft Tolleten , das laute fahren wenn man die Wagen geweckselt hat und wenn man auf dem Bahnsteig steht.
Chemnitz Hbf
Positive Eindrücke waren gute Lage und nicht weit entfernt vorstellen der Stadt und Busbahnhof sowie schneller umstieg zur Straßenbahn.Ein schöner, kleiner Hauptbahnhof, den man schnell erkundet hat, mit eine Funktion Kopf-und Durchfahrtsbahnhof mit mehren Abstellgleise.Es gibt im Bahnhof mehrere Essmöglichkeiten und ein DB Reisezentrum sowie eine DB Information und MRB Information.
Ein weitere Vorteil ist das man ohne Umsteigen nach. Leipzig,Dresden,Elstawerda über Riesa, Zwickau(Sachs) und Hof mit der Mitteldeutschen Regiobahn .Mit der Deutschen Bahn mit der sogenannten Erzgebirgsbahn nach Olbernhau, Annaberg-Buchholz und Aue (Sachs).
Dann gibt es noch die Chemnitz Bahn nach Burgstädt, Stollberg,Mittweida und Hainichen.
Die Bahnhofshalle ist schön groß außer paar Sachen die nicht so gut sind die ich jetzt vorstelle.
Die negativen Eindrücke waren in der Bahnhalle, dass der Durchgang zu/von den Durchfahrtsgleisen erneuert werden muss.Ein weiter wichtiger Punkt ist der Fernverkehr, der noch bis 2028 nicht Chemnitz ansteuern soll.Nach meiner Meinung braucht Chemnitz Fernverkehr damit mehr Verkehr kommt und das die Bewohner nicht erst nach Dresden oder Leipzig müssen.Die Mitteldeutsche Regiobahn fährt öfter als die Deutsche Bahn (Strecke Dresden-Chemnitz-Zwickau(Sachs)-Hof aller 30 Minuten) wobei der Gesamtverkehr 50/50 ist, also 50% Privatbahn ( MRB und Chemnitz Bahn) und 50% Deutsche Bahn.
Meine Wunsch ist auf jeden Fall Fernverkehr für Chemnitz. Ich bin mir sicher das die meisten mir zustimmen vor allen die in Chemnitz wohnen, lernen und arbeiten das es eher als 2028 kommen muss. Sonst wie angesprochen der renovierungsbedürftige Durchgang zum Durchfahrtsbahnhofteil Richtung Hof,Dresden sowie Aue(Sachs).